Hanse – historisches Fernhandelsbuendnis


Die Hanse war ein historischer Bund von Fernhandelskaufleuten, der vom zwölften bis zum siebzehnten Jahrhundert bestand.

Die Hansekaufleute hatten sich zusammengeschlossen, um ihre Wirtschaftsinteressen gemeinsam besser vertreten zu können. Weil die Reisewege der Fernhändler damals oft gefährlich waren, sollte mit Hilfe des Zusammenschlusses mehr Sicherheit entstehen. Die Handelswege verliefen oft nicht oder nicht nur über Land. Vielmehr wurden Ostsee und Nordsee mit Handelsschiffen befahren. Die für die Hansezeit typischen Schiffe waren die dickbäuchigen Koggen mit ausgedehntem Laderaum, die auch schwere Lasten sicher transportieren konnten. Mit Hilfe der Koggen wurden beispielsweise die Seehäfen von Visby, Nowgorod oder London angesteuert. Aber da wo wertvolle Güter transportiert werden, lauern auch Gefahren. Die wohlhabenden Hansekoggen waren ein beliebtes Angriffsziel für Piraten. Deshalb fuhren die Schiffe im Konvoi und waren bewaffnet. Sogenannte Friedeschiffe wurden von einzelnen Hansestädten zeitweise eingesetzt, um die Handelskoggen noch besser vor räuberischen Übergriffen zu schützen. Bekannte Piraten der damaligen Zeit waren die Vitalienbrüder, zu denen auch Klaus Störtebeker gehörte. Weil die Bekämpfung der Seeräuber mit Hilfe der Friedeschiffe teuer war, erhoben einige Städte eine Sondersteuer auf die Handelsware in den Seehäfen, das sogenannte Pfundgeld.

Eine wichtige Hansestadt ist die elfhundertdreiundvierzig gegründete norddeutsche Stadt Lübeck. Darüber hinaus gab es noch weit über einhundert Städte, die sich dem Bund der Hanse anschlossen. Auf den Hansetagen, die meistens in Lübeck stattfanden, wurden wichtige Beschlüsse gefasst. Interessensvertreter einzelner Hansestädte trafen sich und beratschlagten über beispielsweise Vorschriften zum Handel, neue Mitgliedschaften oder auch militärische Belange, die den Handel tangierten. Noch heute bezeichnen sich einige Städte als Hansestadt, zum Beispiel Hansestadt Hamburg, Hansestadt Greifswald oder Hansestadt Wismar.

Dieser Beitrag wurde unter Expertenremise, Kultur und Geschichte abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentare sind geschlossen.